Am 6. Dezember ist es wieder so weit, und der Samichlaus besucht die Kinder. Damit sie gut vorbereitet sind, haben wir ein paar tolle schweizerdeutsche Samichlaus-Sprüchli für die Kinder zusammengestellt. Die Versli sind in einfache, mittelschwere und schwerere Sprüchli aufgeteilt.
Einfache Samichlaus Sprüchli
De Wald isch wiiss und voller Schnee
De Wald isch wiiss und voller Schnee, ich glaub, ich han de Chlaus na gseh. Mis Herzli chlopfed ganz fescht und gschwind, gaht er au na zu andere Chind? Chum ine, liebe Samichlaus, und lär din Sack grad uus, chumm, bliib doch no es Wiili i öisem warme Huus!
Oh du liebe Samichlaus
Oh du liebe Samichlaus, i diim schöne Gwand. Weisch, ich han es bitzli Angscht, gäll gisch mer dini Hand.
Oh du schöne Samichlaus, lueg mi mal a. Weisch, viel feini gueti Sache, wett ich als Gschenkli ha.
Oh Samichlaus, wie simmer froh
Oh Samichlaus, wie simmer froh, bisch das Jahr wieder zu eus cho. Um hüt mit dine
guete Sache, alli Chinde glücklich z‘mache. Mir gsehnds a dine Auge aa, häsch au es
bitzeli Heiweh ghah.
Sami, Niggi, Näggi
Sami, Niggi, Näggi, hinder em Ofe stegg i, gimer Nuss und Bire, dänn chumm i wieder füre.
Samichlaus, du liebe Maa I
Samichlaus, du liebe Maa, dörf ich au es Nüssli haa?
Samichlaus, du liebe Maa II
Samichlaus du liebe Maa, dörf ich ächt es Säckli ha? Ich bin ganz lieb gsi, s ganze Jahr, chasch mer s glaube, es isch wahr!
Samichlaus, ich bin so froh
Samichlaus, ich bin so froh, dass du hüt zu eus bisch cho. Du weisch, ich tue gern Nüssli ässe. Häsch mis Säckli nöd vergässe?
Samichlaus, wo chunsch du här? I
Samichlaus, wo chunsch du här? Siebehundert Stund wiit här. Samichlaus, isch s‘Säckli schwär? Siebehundert Pfund isch’s schwär. Samichlaus, mach’s ganz gschnäll lär. Dänn isch dis Säckli nümme schwär.
Samichlaus, wo chunsch du här? II
Samichlaus, wo chunsch du här? Warum isch au din Sack so schwär? Bisch de ganz Wald dure gloffe? Häsch na s’Chrischtchindli troffe?
S hätt sicher gseit, s chäm au scho glii.
Gäll, Chlaus, ich bin e Liebi gsii?
Mittellange Samichlaus Sprüchli
Ach, du liebe Samichlaus
Ach du liebe Samichlaus, endlich bisch du da.
Ich bi fescht ufgregt, das gseht me mir glaub a.
Jetzt, won ich dich so vor mir gseh, isch alli Angscht verbii, numme no e grossi Freud, dass du bi eus chasch sii.
Es isch nöd immer alles guet grate, sit em letschte Jahr. Aber Müeh, das han ich mir
gä, glaub mer, das isch wahr. Für alles, was du mir jetzt gisch, dank ich dir vo Herze. Manda-rindli, Nüssli, Schöggeli und viellicht sogar
e Cherze.
Bi eus i de Stube
Bi eus i de Stube isch es warm und still, will de Samichlaus eus hüt go bsueche will. Ich hetti scho meh sölle folge dur s‘Jahr, und weniger striite, das isch wahr. Doch häsch sicher au viel Freud a mir gha! Gäll Samichlaus, ich dörf es Säckli ha?
De Samichlaus, de Samichlaus
De Samichlaus, de Samichlaus, so tönts vo Huus zu Huus. Gar mängem Chind chlopft s’Herz ganz fescht und es luegt zum Fenster uus. Jetzt polderets dur d’Stege uuf, was hed er ächt im Sinn? Er treit en Sack so schwer und grooss, was tuusigs isch da drin? De Sack de nimmt er mit, für d’Chinde grooss und chlii.
Öpfel, Bire, Schoggi – für alli isch öppis Guets debii!
Es dunklet scho durs Gässli i
Es dunklet scho durs Gässli i. De Samichlaus chunnt jetzt dänn glli. En chalte Wind blast i sis Horn, villicht gits ja Schnee bis morn!
Oh, wenn doch so nä Wulchä chäm und huffä Schnee uf d’Erde nähm, da wär de Samichlaus sicher froh, dä chönnt er nämli mit em Schlitte cho!
Es dunklet scho verusse
Es dunklet scho verusse. Jetz chunt er sicher bald. De Chlaus mit sinne Sache. Det us em Tannewald.
Ich warte und warte, d‘Ziit wott nöd vergah.
Het er mich ächt vergässe? He, Samichlaus, ich wohne da!
Und wenn er chunnt, so freu ich mich und gib em mini Hand. Villicht bringt er eus ja Nüssli und suscht na allerhand.
Es Liechtli brännt im Tannewald
Es Liechtli brännt im Tannewald. Was söll das ächt bedüte? Chunnt de Samichlaus scho bald? Ich ghör äs Glöggli lüüte. Es isch de Chlaus mit schwärem Schritt, chömed, lueged gschwind. Er treit en Sack voll Nüssli mit für alli chline Chind.
Es Liechtli chunnt
Es Liechtli chunnt de Feldweg i, ich glaub, das mues de Samichlaus sii. Jetzt ghört mer‘s Glöggli. Still, los guet, wie‘s über d‘Wiese lüüte tuet.
Mis Herzli chlopfet lies und fescht, ich hoff, du weisch vo mir nur s‘Bescht. Die andere chline dumme Sache, wetti s’nächscht Jahr besser mache.
Drum bitte lueg in Sack jetzt drii, öb öppis isch für mich debii.
Es poltered a de Türe
Es poltered a de Türe, de Samichlaus isch da.
Ich fürcht mi nöd, ich weiss es, er isch en liebe Maa. Ich säg em fründlich Grüezi und luege zu ihm ue:
«Wo häsch du dänn dis Hüüsli?»
«Wer putzt dir dini Schueh?»
«Vo wem häsch d’Spanischnüssli?»
«Wr sticht dir d’Guetzli uus?»
«Und wachsed d’Mandarinli im Gärtli vor dim Huus?»
De Samichlaus mues lache: «Du Luuszapfe, mit Verlaub, das dörf ich nöd verrate, suscht wird’s Eseli am End na taub.»
Es poltered im Stägehuus
Es poltered im Stägehuus, es chlopfed a de Türe. Wär chunnt so spat no d’Strass duruf?
Wär wott eus jetzt no störe? He, lueg, de Samichlaus isch cho! Er treit en Sack, en schwäre. Gäll, Samichlaus, bisch sicher froh, dass en bi eus chasch lääre!
Für vieles stellt mer hüt Roboter a
Für vieles stellt mer hüt Roboter a, mer seit ohni Computer chas nöd gah. Es git Ragete und Satellite, und doch wird uf de Erde wiiter gschtritte.
Mer schafft vieles ab und tuet ume hetze, nur dich Samichlaus cha niemer ersetzte. Du lasch dich nöd vom Moderne la leite und en echte Schmutzli tuet dich begleite.
Ziehsch all Jahr z‘Fuess dur öises Land, treisch immer na dis rote Gwand. Für jedi Familie häsch Ziit und machsch halt, drum danke ich dir im Name vo Jung und Alt.
Gäll Samichlaus, Jahr i Jahr uus
Gäll Samichlaus, Jahr i Jahr uus wohnsch du ällei i dim Huus. Isch das nöd mängisch schwär, wötsch nöd, dass öpert bi dir wär?
Wem chasch du denn am Abig brichte, und wem verzellsch du dini Gschichte? Und bisch mal chrank, wär luegt zu dir, und macht dir Tee und wäscht dir s‘Gschirr? Wend truurig bisch, wär tröschtet dich, mit wem trinksch du dis Gläsli Wii? Weisch Samichlaus, ich glaube halt, du redsch mit de Tier im Wald!
Verstahsch du d‘Reh und d‘Füchs und d‘Hase? Gäll Chlaus, ich bi e schöni Gwundernase!
Ich bin en chline Pfüderi
Ich bin en chline Pfüderi, das säged alli Lüüt.
Ich möcht so gärn en Grosse sii, doch strecke, das nützt nüüt. Gäll, Samichlaus, das weisch du scho, chumm gliich i öises Huus und läär vor em Wiitergah din Sack na uus.
Ich ghöre öppis lüüte
Ich ghöre öppis lüüte, was chönnti ächt das wohl sii? Ich stah ganz still und warte, de Samichlaus chunnt zur Türe i.
Au, wenn ich nöd immer lieb bi gsi, Samichlaus, das isch verbii. Vo jetzt a will ich s’besser mache, nöd immer striite, zwängele und krache.
Zum Schluss gib ich dir d‘Hand ganz gschwind, denn gahsch du wiiter, zu dä nächschte Chind. Viel z’gschnäll gaht so en Tag verbii, zrugg bliebt no lang en wunderbare Schii.
S‘isch Clausetag
S‘isch Chlausetag, s‘isch Chlausetag, wie freu ich mich, juhee! Ich han de Chlaus vo wiitem scho durs Stubefeischter gseh.
Doch won ich jetz die schwere Schritt ghöre vor de Tür, schlaht mis Härzli grad wie wild, ich chan au nüt defür.
Mit eme schüüche Stimmli säg ich mis Sprüchli uuf und vor luuter Pöpperle fehlt mir fascht de Schnuuf.
Da leert de gueti Samichlaus sin Sack us uf de Bode. Jetzt laht de Schrecke naa, ich cha mich wieder rode.
Liebs Eseli, warum git’s chum es Versli für dich
Liebs Eseli, warum git’s chum es Versli für dich. Du bisch doch au wichtig und eus Chinde nöd glich. Ich chum drum ganz näch a dis Ohr und flüstere dir das Versli vor. Ich streichle dis Fell mit minere Hand. Du bisch de beschti Esel im ganze Land.
Mit de Füessli tripp-tripp-trapp
Mit de Füessli tripp-tripp-trapp. Mit de Händli klipp-klipp-klapp. Eimal hi, eimal her, gäll Samichlaus, de Sack isch schwär? Mit em Chlöpfli Nick-nick-nack. Säg, was häsch da i dim Sack?
Eimal ganz schnäll zringelum, so jetzt isch mer’s Tanze z’dumm!
Säg, Mami, wie lang gaht’s ächt no?
Säg Mami, wie lang gaht’s ächt no, bis de Samichlaus tuet cho? Säg Mami, cha me d’Uhr nöd zwinge, dass d‘Zeiger tüend schnäller umespringe?
Säg Mami, cha me d’Ziit nöd bschiesse und am Kaländer meh Blätter aberiesse?
Säg Mami, meinsch, er tüeg dra dänke, de Samichlaus, mir öppis z’schänke?
Samichlaus, du guete Maa
Samichlaus, du guete Maa ändlich bisch du wieder da. Chunsch cho luege, was ich mache
wie’n ich spiele, singe, lache. Tuesch mich lehre, s’Härz z‘verschänke und au a die andere z’dänke. Nur so bin ich sälber froh und s’Christchindli chan zu mir cho.
Samichlaus, du liebe Maa
Samichlaus, du liebe Maa ich gseh’s dir a de Auge a. Nöd immer bin ich en Liebe gsi, aber das isch ab jetzt verbii. Samichlaus, ich bin so froh, dass du zu mir bisch cho. Will du mir öppis Guets tuesch bringe, will ich dir jetzt es Liedli singe …
Samichlaus, ich bin en Bengel
Samichlaus, ich bin en Bengel, schläcke so gern Zuckerstängel. Chönnt immer Schoggi schnabuliere, möcht alli Guetzli uusprobiere.
Uf Chueche hani Appetit, Chaugummi chätsche isch en Hit. Nur öppis liit mir zimli fern,
zähputze tuen i gar nöd gärn.
Samichlaus, ich han en Wunsch
Samichlaus, ich han en Wunsch: Wänn du hüt zu öis chunsch, wett ich mit dir use gah und e chli zum Esel schtah. Wett sin Chopf i d’Arme näh und em öppis z’Ässe gä.
Samichlaus im schöne Gwand
Samichlaus im schöne Gwand mit em Chrummstab i de Hand, du luegsch so lieb, du guete Maa, dass mir Chind kei Angscht müend ha. Gäll du bisch nöd bös mit mir, weisch ich han e chli Angscht vor dir. Gfolget hani scho nöd immer, das wämmer jetzt vergässe, lieber us dim gschänkte Säckli ässe. Gäll ich dörf jetzt wieder gaa, Samichlaus, du liebe Maa.
Samichlaus, ich freu’ mi!
Samichlaus, ich freu’ mi, äntli bisch du cho!
Wiso hesch au de Esel nöd mit ine gno?
Heiterebeck! De armi Kärli, immer muess er warte!
Ich hett ihm gern mis Zimmer zeigt und verzellt vom Chindergarte. S‘Baschtelzüüg und überhaupt, all min tolle Plunder. Samichlaus, chasch sicher si, es nähmt de Esel wunder.
Samichlaus, wenn wieder chunsch, bitte dänk denn dra, lass dä Esel s‘nächste Jaht nöme verrusse la stah!
Samichlaus, ich han e Frag
Samichlaus, ich han e Frag, säg, was machsch du jede Tag? Flügsch im Summer au devo, uf en Insle irgendwo? Liisch mit de Badhose am Strand und hesch es Glacé i de Hand? Gahsch go fische mit dim Bart oder machsch e Stadtrundfahrt? Oder blibsch du gärn dihei? I dim Wald so ganz ällei? Hocksch gmüetli vor dim Huus? Säg mer‘s bitte Samichlaus, ii lach di bestimmt nöd us!
Samichlaus, lueg uf dem Tisch
Samichlaus, lueg uf dem Tisch s chliine Cherzli, wo dete isch, lüüchtet nume wäge dir.
Du und ich, und alli mier freued öis, dass Chlausziit isch. Und s‘chliine Cherzli uf dem Tisch, seit, dass ganz glii Wienacht isch.
Samichlaus, weisch du na?
Samichlaus weisch du na, wo du fern zu mir cho bisch? Won ich mich vor luuter Angscht versteckt han undrem Tisch? Mit eme Chlausesäckli häsch mi denn füre glockt, susch wäri glaub die ganzi Nacht no det une ghockt.
S isch mer gspässig z’Muet
S isch mer gspässig z’Muet. Samichlaus, bisch du so guet, tue nöd mit mir schimpfe, tue nöd d‘Nase rümpfe. Gib mir lieber gueti Sache, dänn chan i wieder lache.
Vo wiitem ghört mer‘s glöggele
Vo wiitem ghört mer‘s glöggele, wär chunnt ächt da cho z‘töggele? S’isch s’chline, graue Eseli, es suecht im Gras nach Greseli. S‘stellt d’Ohre uuf und rüeft: «I‑aa!» Juhui, de Samichlaus isch da!
Wenn’s Nacht wird tüüf im Wald
Wenn’s Nacht wird tüüf im Wald und so schwarz wie d‘Schatte, ghört mer öpper lieslig cho über die wiisse Matte.
S’isch de Samichlaus und s‘Eseli hinedrii.
E Laterne git ne Liecht, wo göhnd’s ächt hii?
Sie gönd vo Huus zu Huus, mit raschem Schritt dur de Garte. D’Chind gseht me hie und da am Feischter stah und warte.