Die Anbieter von Sammelkarten haben es nicht einfach: ihr Produkt ist untrennbar mit dem Namen Panini verbunden. Ähnlich wie «Bostitch» für Klammerhefter, «Tempo» für Taschentücher und «Tesa» für Klebebänder. Dabei gibt es durchaus Unterschiede zwischen den einzelnen Anbietern. So handelt es sich bei den Karten des neuen Anbieters Sportzoo tatsächlich um Karten. Und nicht etwa um Sticker (Kleber), wie man sie von Panini, aber auch von Topps kennt. Trotzdem müssen die Sammler:innen von Eishockey- und Fussballkarten von Sportzoo nicht auf ein Album verzichten. Es steckt im sogenannten «Starterpaket».
Im Fall der National League, also der höchsten Schweizer Eishockey-Liga, befindet sich das Sammelalbum im «Sportzoo National League Trading Cards 2024/25 Starter Pack». Das Album ist ein Ringhefter. Für diesen Ringhefter bietet Sportzoo spezielle Aufbewahrungshüllen aus Kunststoff an; die sogenannten «Sportzoo Album Pages». In die durchsichtigen Kunststoffmappen können 9 bis 18 Sammelkarten gesteckt werden. Grosser Vorteil gegenüber Stickern: die Karten können immer wieder herausgenommen und zum Beispiel getauscht werden.
Daneben bietet Sportzoo ein umfangreiches Zubehörsortiment zum Aufbewahren und Präsentieren seiner hochwertigen Karten. Zum Beispiel den «Sportzoo Holder 3 x 1 Karten». Dabei handelt es sich um einen Ständer, den man wie einen Rahmen für Familienfotos auf dem Pult oder auf dem Sideboard aufstellen kann. Ideal für den Kühlschrank und andere magnetische Flächen ist der «Sportzoo Magnetic Holder 130 PT». Der Plastikhalter eignet sich hervorragend, um besonders kostbare Karten perfekt in Szene zu setzen. Zum Beispiel eine Karte mit dem Autogramm seines Lieblingsspielers.
Alles begann mit Bruno Bolchi
Das Sammeln von Eishockey- und Fussballkarten wurde 1970 weltweit populär, als Panini zur FIFA-Weltmeisterschaft in Mexiko zum ersten Mal ein Sammelalbum auf den Markt brachte. 1961 erschien in Italien bereits die erste «Calciatori» Kollektion mit den Spielern der italienischen Serie A. Olga Panini, eine Kriegswitwe mit acht Kindern, verkaufte an ihrem Kiosk in Modena ab 1946 Zeitungen und Zeitschriften. Die Familie war bitterarm und froh, wenn das Einkommen für eine warme Mahlzeit am Tag reichte. Giuseppe Panini, ihr Sohn, war ein talentierter Süssigkeiten-Verkäufer. Eines schönen Tages hatte er zusammen mit seinen Brüdern Benito, Franco und Umberto eine geniale Idee: Die vier nahmen alte, nicht verkaufte Zeitungen, und fertigten daraus Wundertüten.
In diese Wundertüten steckten sie «Figurine» – Sammelbilder, wie sie damals in Zigarettenpackungen üblich waren. Die Wundertüten erfreuten sich rasch grosser Beliebtheit. Als die vier 1961 zum ersten Mal Bilder italienischer Fussballspieler in die Tüten steckten, begann der kometenhafte Aufstieg des Unternehmens. Das Bild von Bruno Bolchi, Kapitän von Inter Mailand, gilt als erstes Panini Bild überhaupt und ist heute im «Museo della Figurina» zu bewundern. Das Unternehmen wechselte mehrmals den Besitzer und geriet in den 1990er Jahren in grosse finanzielle Schwierigkeiten. Aktuell ist Panini in 150 Ländern präsent und erzielte 2021 einen Umsatz von 1,3 Milliarden Euro.
Topps löst Panini ab
Bei der Fussballweltmeisterschaft 2024 in Deutschland geschah etwas, das noch wenige Jahre zuvor absolut unvorstellbar war: Zum ersten Mal seit 1970 gab es zu einem grossen Fussballturnier kein offizielles Sammelalbum von Panini. Die UEFA entschied, den Partner zu wechseln und vergab die Rechte an das US-amerikanische Unternehmen Topps, das kurz zuvor für 500 Millionen von Fanatics übernommen wurde. Topps hat sich seit 1930 auf Baseball- und Eishockey-Sammelkarten spezialisiert. Nach der EM 2024 wird Topps auch die Sticker für die EM 2028 in Grossbritanien und Irland herausgeben.
Zuvor produzierte Topps bereits die offiziellen Sammelkarten für die Bundesliga und die Champions League. Der Wechsel ging allerdings nicht so einfach vonstatten. Im Album fehlt zum Beispiel Superstar Kylian Mbappé. Auch die Deutschen Manuel Neuer und Florian Wirtz fehlen. Grund ist die rechtliche Situation: Verschiedene Spieler und Verbände sind an langjährige und exklusive Verträge mit Panini gebunden. Deutschland, England, Frankreich und Italien traten ihre Rechte nicht an Topps ab. Aus diesem Grund sind die Spieler dieser vier Nationen nicht im Trikot mit Emblem auf der Brust zu sehen. Die Nahaufnahmen zeigen lediglich das Gesicht. Bei der Fussball WM 2026 und 2030 sowie bei der Frauen-WM 2027 ist dann wieder Panini am Zug. Im Unterschied zur UEFA setzt die FIFA nämlich weiterhin auf Panini als Partner.
Sportzoo lanciert das Sammelfieber neu
Im Schatten von Panini und Topps hat sich klammheimlich ein dritter Anbieter von Sammelbildern auf den Weg gemacht, die Herzen der Sammlerinnen und Sammlern von Sportkarten zu erobern: Sportzoo. Im Unterschied zu Panini und Topps handelt es sich bei den Karten von Sportzoo nicht um Sticker, also um «Abziehbilder». Sondern um hochwertige und stabile Karten auf festem Papier. Den Anfang machte das Unternehmen 2016 mit Karten für die slowenische Eishockey-Liga. Ein Jahr später folgte die erste Fussball-Kollektion. Die «Futbalové Slovensko» wurde später durch die Kollektion «Slovak Falcons» ersetzt.
2018 war ein Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens. Sportzoo brachte die ersten Karten heraus, die ein echtes Stück des Spielertrikots enthielten; die sogenannten Jersey-Cards. Heute stellt Sportzoo verschiedene Karten her, die Bestandteile von Fussballschuhen, Handschuhen, Schlittschuhen, Stöcken und Trikots enthalten. 2020 brachte Sportzoo die erste Kollektion mit Bildern der tschechischen Fussball- und 2021 der tschechischen Eishockey-Liga heraus. 2023 expandierte Sportzoo nach Polen. Seit 2024 gibt es die Sammelkarten von Sportzoo auch in der Schweiz. Die Karten der National League, also der höchsten Schweizer Eishockey-Liga, sind heissbegehrt. Bei Sweets.ch waren sie innerhalb weniger Minuten ausverkauft! Neben klassischen Spielerkarten umfasst das Sortiment von Sportzoo auch exklusive Karten. Zum Beispiel mit Autogrammen der verschiedenen Spieler. Doch nicht nur Eishockey-Fans können sich freuen: Auch Fussballfans haben Grund zur Freude: Ab 2025 gibt es die beliebten Sammelkarten auch für die Schweizer Fussballliga, die «Super League».
Sportzoo hebt das Sammeln auf ein neues Level
Frühere Generationen kauften ihre Sammelkarten am Kiosk, banden sie mit einem Gümmeli zusammen und steckten sie in den Hosensack. Getauscht wurde in der Badi, auf dem Pausenplatz und am Wohnzimmertisch. Verschiedene Einkaufscenter luden am Mittwochnachmittag zu Tauschbörsen ein. Durch das viele Auspacken und Herumreichen haben die Karten oftmals Schaden genommen und sahen schon nach kurzer Zeit nicht mehr sehr appetitlich aus.
Sportzoo hat das Problem erkannt und bietet ein grosses Zubehörsortiment zum Aufbewahren, Präsentieren und Tauschen seiner Karten an. Dazu gehören unter anderem die «Sportzoo Ultra Pro Standard Sleeves». In den dünnen, transparenten Hüllen sind die Sammelkarten optimal vor Fingerabdrücken, Kratzern und Verschmutzungen geschützt. Die Hüllen schützen die Karten zuverlässig, ohne die Lesbarkeit zu beeinträchtigen. Das Sammeln der hochwertigen Karten von Sportzoo lässt sich also durchaus mit dem Sammeln und Tauschen von teuren Briefmarken vergleichen.
Sweets.ch ist der Schweizer Online-Shop für Süssigkeiten und erinnert mit seinem Sortiment an einen klassischen Kiosk. Sammelkarten sind wie Süssigkeiten ein typischer Kiosk-Artikel. Aus diesem Grund hat sich Sweets.ch entschieden, auch die Sammelkarten von Sportzoo in sein Sortiment aufzunehmen und damit Schweizer Eishockey- und Fussballfans die Möglichkeit zu bieten, ihre Karten für die National League und die Super League einfach und bequem mit einem Mausklick zu bestellen.
Hier findest du das Sortiment von SportZoo bei Sweets.ch.