Blog Startseite Blog Startseite

Sport­zoo lan­ciert das Sam­mel­fie­ber neu

SportZoo

Die Anbie­ter von Sam­mel­kar­ten haben es nicht ein­fach: ihr Pro­dukt ist untrenn­bar mit dem Namen Pani­ni ver­bun­den. Ähn­lich wie «Bos­titch» für Klam­mer­hef­ter, «Tem­po» für Taschen­tü­cher und «Tesa» für Kle­be­bän­der. Dabei gibt es durch­aus Unter­schie­de zwi­schen den ein­zel­nen Anbie­tern. So han­delt es sich bei den Kar­ten des neu­en Anbie­ters Sport­zoo tat­säch­lich um Kar­ten. Und nicht etwa um Sti­cker (Kle­ber), wie man sie von Pani­ni, aber auch von Topps kennt. Trotz­dem müs­sen die Sammler:innen von Eis­ho­ckey- und Fuss­ball­kar­ten von Sport­zoo nicht auf ein Album ver­zich­ten. Es steckt im soge­nann­ten «Star­ter­pa­ket».

Im Fall der Natio­nal League, also der höchs­ten Schwei­zer Eis­ho­ckey-Liga, befin­det sich das Sam­mel­al­bum im «Sport­zoo Natio­nal League Tra­ding Cards 2024/25 Star­ter Pack». Das Album ist ein Ring­hef­ter. Für die­sen Ring­hef­ter bie­tet Sport­zoo spe­zi­el­le Auf­be­wah­rungs­hül­len aus Kunst­stoff an; die soge­nann­ten «Sport­zoo Album Pages». In die durch­sich­ti­gen Kunst­stoff­map­pen kön­nen 9 bis 18 Sam­mel­kar­ten gesteckt wer­den. Gros­ser Vor­teil gegen­über Sti­ckern: die Kar­ten kön­nen immer wie­der her­aus­ge­nom­men und zum Bei­spiel getauscht werden.

Dane­ben bie­tet Sport­zoo ein umfang­rei­ches Zube­hör­sor­ti­ment zum Auf­be­wah­ren und Prä­sen­tie­ren sei­ner hoch­wer­ti­gen Kar­ten. Zum Bei­spiel den «Sport­zoo Hol­der 3 x 1 Kar­ten». Dabei han­delt es sich um einen Stän­der, den man wie einen Rah­men für Fami­li­en­fo­tos auf dem Pult oder auf dem Side­board auf­stel­len kann. Ide­al für den Kühl­schrank und ande­re magne­ti­sche Flä­chen ist der «Sport­zoo Magne­tic Hol­der 130 PT». Der Plas­tik­hal­ter eig­net sich her­vor­ra­gend, um beson­ders kost­ba­re Kar­ten per­fekt in Sze­ne zu set­zen. Zum Bei­spiel eine Kar­te mit dem Auto­gramm sei­nes Lieblingsspielers.

Alles begann mit Bru­no Bolchi

Das Sam­meln von Eis­ho­ckey- und Fuss­ball­kar­ten wur­de 1970 welt­weit popu­lär, als Pani­ni zur FIFA-Welt­meis­ter­schaft in Mexi­ko zum ers­ten Mal ein Sam­mel­al­bum auf den Markt brach­te. 1961 erschien in Ita­li­en bereits die ers­te «Cal­cia­to­ri» Kol­lek­ti­on mit den Spie­lern der ita­lie­ni­schen Serie A. Olga Pani­ni, eine Kriegs­wit­we mit acht Kin­dern, ver­kauf­te an ihrem Kiosk in Mode­na ab 1946 Zei­tun­gen und Zeit­schrif­ten. Die Fami­lie war bit­ter­arm und froh, wenn das Ein­kom­men für eine war­me Mahl­zeit am Tag reich­te. Giu­sep­pe Pani­ni, ihr Sohn, war ein talen­tier­ter Süs­sig­kei­ten-Ver­käu­fer. Eines schö­nen Tages hat­te er zusam­men mit sei­nen Brü­dern Beni­to, Fran­co und Umber­to eine genia­le Idee: Die vier nah­men alte, nicht ver­kauf­te Zei­tun­gen, und fer­tig­ten dar­aus Wundertüten.

In die­se Wun­der­tü­ten steck­ten sie «Figu­ri­ne» – Sam­mel­bil­der, wie sie damals in Ziga­ret­ten­pa­ckun­gen üblich waren. Die Wun­der­tü­ten erfreu­ten sich rasch gros­ser Beliebt­heit. Als die vier 1961 zum ers­ten Mal Bil­der ita­lie­ni­scher Fuss­ball­spie­ler in die Tüten steck­ten, begann der kome­ten­haf­te Auf­stieg des Unter­neh­mens. Das Bild von Bru­no Bol­chi, Kapi­tän von Inter Mai­land, gilt als ers­tes Pani­ni Bild über­haupt und ist heu­te im «Museo del­la Figu­ri­na» zu bewun­dern. Das Unter­neh­men wech­sel­te mehr­mals den Besit­zer und geriet in den 1990er Jah­ren in gros­se finan­zi­el­le Schwie­rig­kei­ten. Aktu­ell ist Pani­ni in 150 Län­dern prä­sent und erziel­te 2021 einen Umsatz von 1,3 Mil­li­ar­den Euro.

Topps löst Pani­ni ab

Bei der Fuss­ball­welt­meis­ter­schaft 2024 in Deutsch­land geschah etwas, das noch weni­ge Jah­re zuvor abso­lut unvor­stell­bar war: Zum ers­ten Mal seit 1970 gab es zu einem gros­sen Fuss­ball­tur­nier kein offi­zi­el­les Sam­mel­al­bum von Pani­ni. Die UEFA ent­schied, den Part­ner zu wech­seln und ver­gab die Rech­te an das US-ame­ri­ka­ni­sche Unter­neh­men Topps, das kurz zuvor für 500 Mil­lio­nen von Fana­tics über­nom­men wur­de. Topps hat sich seit 1930 auf Base­ball- und Eis­ho­ckey-Sam­mel­kar­ten spe­zia­li­siert. Nach der EM 2024 wird Topps auch die Sti­cker für die EM 2028 in Gross­bri­ta­ni­en und Irland herausgeben.

Zuvor pro­du­zier­te Topps bereits die offi­zi­el­len Sam­mel­kar­ten für die Bun­des­li­ga und die Cham­pi­ons League. Der Wech­sel ging aller­dings nicht so ein­fach von­stat­ten. Im Album fehlt zum Bei­spiel Super­star Kyli­an Mbap­pé. Auch die Deut­schen Manu­el Neu­er und Flo­ri­an Wirtz feh­len. Grund ist die recht­li­che Situa­ti­on: Ver­schie­de­ne Spie­ler und Ver­bän­de sind an lang­jäh­ri­ge und exklu­si­ve Ver­trä­ge mit Pani­ni gebun­den. Deutsch­land, Eng­land, Frank­reich und Ita­li­en tra­ten ihre Rech­te nicht an Topps ab. Aus die­sem Grund sind die Spie­ler die­ser vier Natio­nen nicht im Tri­kot mit Emblem auf der Brust zu sehen. Die Nah­auf­nah­men zei­gen ledig­lich das Gesicht. Bei der Fuss­ball WM 2026 und 2030 sowie bei der Frau­en-WM 2027 ist dann wie­der Pani­ni am Zug. Im Unter­schied zur UEFA setzt die FIFA näm­lich wei­ter­hin auf Pani­ni als Partner.

Sport­zoo lan­ciert das Sam­mel­fie­ber neu

Im Schat­ten von Pani­ni und Topps hat sich klamm­heim­lich ein drit­ter Anbie­ter von Sam­mel­bil­dern auf den Weg gemacht, die Her­zen der Samm­le­rin­nen und Samm­lern von Sport­kar­ten zu erobern: Sport­zoo. Im Unter­schied zu Pani­ni und Topps han­delt es sich bei den Kar­ten von Sport­zoo nicht um Sti­cker, also um «Abzieh­bil­der». Son­dern um hoch­wer­ti­ge und sta­bi­le Kar­ten auf fes­tem Papier. Den Anfang mach­te das Unter­neh­men 2016 mit Kar­ten für die slo­we­ni­sche Eis­ho­ckey-Liga. Ein Jahr spä­ter folg­te die ers­te Fuss­ball-Kol­lek­ti­on. Die «Fut­ba­lo­vé Slovens­ko» wur­de spä­ter durch die Kol­lek­ti­on «Slo­vak Fal­cons» ersetzt.

2018 war ein Mei­len­stein in der Geschich­te des Unter­neh­mens. Sport­zoo brach­te die ers­ten Kar­ten her­aus, die ein ech­tes Stück des Spie­ler­tri­kots ent­hiel­ten; die soge­nann­ten Jer­sey-Cards. Heu­te stellt Sport­zoo ver­schie­de­ne Kar­ten her, die Bestand­tei­le von Fuss­ball­schu­hen, Hand­schu­hen, Schlitt­schu­hen, Stö­cken und Tri­kots ent­hal­ten. 2020 brach­te Sport­zoo die ers­te Kol­lek­ti­on mit Bil­dern der tsche­chi­schen Fuss­ball- und 2021 der tsche­chi­schen Eis­ho­ckey-Liga her­aus. 2023 expan­dier­te Sport­zoo nach Polen. Seit 2024 gibt es die Sam­mel­kar­ten von Sport­zoo auch in der Schweiz. Die Kar­ten der Natio­nal League, also der höchs­ten Schwei­zer Eis­ho­ckey-Liga, sind heiss­be­gehrt. Bei Sweets.ch waren sie inner­halb weni­ger Minu­ten aus­ver­kauft! Neben klas­si­schen Spie­ler­kar­ten umfasst das Sor­ti­ment von Sport­zoo auch exklu­si­ve Kar­ten. Zum Bei­spiel mit Auto­gram­men der ver­schie­de­nen Spie­ler. Doch nicht nur Eis­ho­ckey-Fans kön­nen sich freu­en: Auch Fuss­ball­fans haben Grund zur Freu­de: Ab 2025 gibt es die belieb­ten Sam­mel­kar­ten auch für die Schwei­zer Fuss­ball­li­ga, die «Super League».

Sport­zoo hebt das Sam­meln auf ein neu­es Level

Frü­he­re Gene­ra­tio­nen kauf­ten ihre Sam­mel­kar­ten am Kiosk, ban­den sie mit einem Güm­me­li zusam­men und steck­ten sie in den Hosen­sack. Getauscht wur­de in der Badi, auf dem Pau­sen­platz und am Wohn­zim­mer­tisch. Ver­schie­de­ne Ein­kaufs­cen­ter luden am Mitt­woch­nach­mit­tag zu Tausch­bör­sen ein. Durch das vie­le Aus­pa­cken und Her­um­rei­chen haben die Kar­ten oft­mals Scha­den genom­men und sahen schon nach kur­zer Zeit nicht mehr sehr appe­tit­lich aus.

Sport­zoo hat das Pro­blem erkannt und bie­tet ein gros­ses Zube­hör­sor­ti­ment zum Auf­be­wah­ren, Prä­sen­tie­ren und Tau­schen sei­ner Kar­ten an. Dazu gehö­ren unter ande­rem die «Sport­zoo Ultra Pro Stan­dard Slee­ves». In den dün­nen, trans­pa­ren­ten Hül­len sind die Sam­mel­kar­ten opti­mal vor Fin­ger­ab­drü­cken, Krat­zern und Ver­schmut­zun­gen geschützt. Die Hül­len schüt­zen die Kar­ten zuver­läs­sig, ohne die Les­bar­keit zu beein­träch­ti­gen. Das Sam­meln der hoch­wer­ti­gen Kar­ten von Sport­zoo lässt sich also durch­aus mit dem Sam­meln und Tau­schen von teu­ren Brief­mar­ken vergleichen.

Sweets.ch ist der Schwei­zer Online-Shop für Süs­sig­kei­ten und erin­nert mit sei­nem Sor­ti­ment an einen klas­si­schen Kiosk. Sam­mel­kar­ten sind wie Süs­sig­kei­ten ein typi­scher Kiosk-Arti­kel. Aus die­sem Grund hat sich Sweets.ch ent­schie­den, auch die Sam­mel­kar­ten von Sport­zoo in sein Sor­ti­ment auf­zu­neh­men und damit Schwei­zer Eis­ho­ckey- und Fuss­ball­fans die Mög­lich­keit zu bie­ten, ihre Kar­ten für die Natio­nal League und die Super League ein­fach und bequem mit einem Maus­klick zu bestellen.

Hier fin­dest du das Sor­ti­ment von Sport­Zoo bei Sweets.ch.

Melde Dich hier kostenlos für unseren Newsletter an und erhalte immer unsere tollsten Angebote.
Du erhältst in Kürze eine E-Mail zur Bestätigung Deiner Anmeldung
Du bist bereits zum Newsletter angemeldet
Du bist bereits zum Newsletter angemeldet, doch wurde die Anmeldung nicht bestätigt. Wir haben Dir soeben die E-Mail zur Bestätigung erneut zugestellt.