Weihnachten Süssigkeiten & Geschenke

Süs­sig­kei­ten & Scho­ko­la­de für Weih­nach­ten bei Sweets.ch online kau­fen. Von Mon­tag bis Don­ners­tag bis 15.00 Uhr bestel­len und am nächs­ten Tag geniessen.

Schokoladentafel Himmlischer Genuss Engel 40g - La Vida
Scho­ko­la­den­ta­fel Himm­li­scher Genuss Engel 40g

inkl. 2.6 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Preloader - 915390
Scho­ko­la­den­ta­fel Himm­li­scher Genuss Engel 40g
Preloader - 915390

inkl. 2.6 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Die Weihnachtspille - BärenBande
Die Weih­nachts­pil­le

inkl. 2.6 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Preloader - 953672
Die Weih­nachts­pil­le
Preloader - 953672

inkl. 2.6 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Stern Gold Tischkonfetti ca. 10g - Sweets
Stern Gold Tisch­kon­fet­ti ca. 10g

inkl. 8.1 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Preloader - 128083
Stern Gold Tisch­kon­fet­ti ca. 10g
Preloader - 128083

inkl. 8.1 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Teehaus Frohes Fest - La Vida
Tee­haus Fro­hes Fest

inkl. 2.6 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Preloader - 113995
Tee­haus Fro­hes Fest
Preloader - 113995

inkl. 2.6 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Servietten Frohes Fest 20 Stück - La Vida
Ser­vi­et­ten Fro­hes Fest 20 Stück

inkl. 8.1 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Preloader - 119092
Ser­vi­et­ten Fro­hes Fest 20 Stück
Preloader - 119092

inkl. 8.1 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Servietten Schöne Weihnachtszeit 20 Stück - La Vida
Ser­vi­et­ten Schö­ne Weih­nachts­zeit 20 Stück

inkl. 8.1 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Preloader - 119096
Ser­vi­et­ten Schö­ne Weih­nachts­zeit 20 Stück
Preloader - 119096

inkl. 8.1 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Vorratsdose Weihnachtskekse - La Vida
Vor­rats­do­se Weihnachtskekse

inkl. 8.1 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Preloader - 119411
Vor­rats­do­se Weihnachtskekse
Preloader - 119411

inkl. 8.1 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Vorratsdose Santa Weihnachtskekse - La Vida
Vor­rats­do­se San­ta Weihnachtskekse

inkl. 8.1 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Preloader - 119427
Vor­rats­do­se San­ta Weihnachtskekse
Preloader - 119427

inkl. 8.1 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Wondercake Frohe Weihnachten 50g - Wondercandle
Won­der­ca­ke Fro­he Weih­nach­ten 50g

inkl. 2.6 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Preloader - 128122
Won­der­ca­ke Fro­he Weih­nach­ten 50g
Preloader - 128122

inkl. 2.6 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

ScrapCooking Atelier Set für Schokoladen-Fondue - ScrapCooking
Scrap­Coo­king Ate­lier Set für Schokoladen-Fondue

inkl. 8.1 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Preloader - 152841
Scrap­Coo­king Ate­lier Set für Schokoladen-Fondue
Preloader - 152841

inkl. 8.1 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Aktion
Glühweingewürz Glasflasche - Der Zuckerbäcker
Glüh­wein­ge­würz Glasflasche

inkl. 2.6 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Preloader - 159233
Vorratsdose Weihnachts Leckerei - La Vida
Vor­rats­do­se Weih­nachts Leckerei

inkl. 8.1 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Preloader - 325244
Vor­rats­do­se Weih­nachts Leckerei
Preloader - 325244

inkl. 8.1 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Süs­sig­kei­ten gehö­ren zu Weih­nach­ten wie Glüh­wein und Tan­nen­bäu­me. Am belieb­tes­ten sind und blei­ben Weih­nachts­guetz­li. Vor allem, wenn sie selbst­ge­macht sind. Wer kei­ne Lust auf selbst­ge­mach­te Weih­nachts­guetz­li hat oder ein wenig Abwechs­lung in den (vor-)weihnachtlichen Nasch­plan brin­gen möch­te, fin­det bei Sweets.ch eine rie­si­ge Aus­wahl an weih­nacht­li­chen Süs­sig­kei­ten. Sie eig­nen sich her­vor­ra­gend zum Deko­rie­ren und als Mit­bring­sel bei Fami­li­en- und ande­ren Fes­ten. Zudem sind Ker­zen, Tan­nen­bäu­me und Weih­nachts­ster­ne aus Frucht­gum­mi oder Schnee­män­ner aus Schaum­zu­cker der per­fek­te Inhalt für selbst­ge­mach­te Adventskalender.

An Weih­nach­ten fei­ern Chris­ten in aller Welt die Geburt von Jesus Chris­tus. Eigent­li­cher Fest­tag ist der 25. Dezem­ber. Die Fei­er­lich­kei­ten begin­nen in den meis­ten Fami­li­en jedoch schon am Vor­tag. Also am 24. Dezem­ber. Vor allem für Kin­der ist Weih­nach­ten untrenn­bar mit der «Besche­rung» ver­bun­den. Also dem Über­rei­chen von klei­ne­ren und grös­se­ren Geschen­ken. Weih­nach­ten ist in der Schweiz ein gesetz­li­cher Fei­er­tag. Der 26. Dezem­ber gilt als «zwei­ter Weih­nachts­tag». Er wird auch Ste­phans­tag genannt. In eng­lisch­spra­chi­gen Län­dern fin­det die Besche­rung nicht am Abend des 24. Dezem­bers statt. Son­dern am Mor­gen des 25. Dezem­bers. Die meis­ten Men­schen fei­ern Weih­nach­ten mit der Fami­lie. Die ein­zel­nen Fami­li­en­mit­glie­der rei­sen nicht sel­ten um die hal­be Welt, um Weih­nach­ten mit ihren Ange­hö­ri­gen fei­ern zu können.

Die Win­ter­son­nen­wen­de am 21. Dezem­ber war schon lan­ge vor der Geburt von Jesus ein wich­ti­ges Datum und ein gros­ses Fest. Es ist die längs­te Nacht des Jah­res. Danach wer­den die Tage wie­der län­ger und die Näch­te kür­zer. Die Römer zele­brier­ten die Win­ter­son­nen­wen­de mit den Satur­na­li­en; einem Fest zu Ehren des Got­tes Saturn. Der­weil die Men­schen in Skan­di­na­vi­en in die­ser Zeit das Jul­fest fei­er­ten. Die Win­ter­son­nen­wen­de hat eine hohe Sym­bol­kraft. Sie ist die Geburt des Lichts in der Dun­kel­heit des Win­ters. Das erin­nert stark an Jesus, der von sich sag­te: «Ich bin das Licht der Welt». Im 4. Jahr­hun­dert mach­ten die römi­schen Kai­ser und Päps­te das Chris­ten­tum zur Staats­re­li­gi­on. Statt der Geburt des Son­nen­got­tes Mithras fei­er­ten die Men­schen am 25. Dezem­ber fort­an an die Geburt von Jesus. Also Weihnachten.

Grü­ne Zwei­ge mit­ten im Win­ter waren schon im Mit­tel­al­ter ein Zei­chen für Hoff­nung und neu­es Leben. Aus die­sem Grund häng­ten die Men­schen in ihren Behau­sun­gen Eiben­zwei­ge, Mis­teln und Tan­nen­zwei­ge auf. Die grü­nen Zwei­ge soll­ten nicht zuletzt böse Geis­ter ver­trei­ben. Vor mehr als 700 Jah­ren stand der ers­te Weih­nachts­baum im Frei­bur­ger Hei­lig-Geist-Spi­tal. Er war mit Äpfeln, Leb­ku­chen und Nüs­sen deko­riert und durf­te an Neu­jahr geplün­dert wer­den. Im Mit­tel­al­ter wur­den Weih­nachts­bäu­me, ähn­lich wie Mai­bäu­me, meis­tens im Frei­en auf­ge­stellt. Dem­entspre­chend wur­den sie häu­fig auch «Weih­nachts­mai­en» genannt. Ums Jahr 1800 kam bei pro­tes­tan­ti­schen Fami­li­en der Brauch auf, sich an Weih­nach­ten einen Baum ins Wohn­zim­mer zu stel­len. Die Katho­li­ken woll­ten vor­erst nichts von der grü­nen Pracht wis­sen – sie stell­ten sich an Weih­nach­ten lie­ber eine Krip­pe als einen Christ­baum in die gute Stu­be. Übri­gens: Was heu­te als beson­ders ori­gi­nell gilt, war damals gang und gäbe – der Weih­nachts­baum hing von der Decke herunter!

Im Mit­tel­al­ter war Weih­nach­ten ein öffent­li­ches Fest mit Fest­um­zü­gen, Krip­pen­spie­len und Weih­nachts­märk­ten. Weih­nach­ten als Fami­li­en­fest, wie wir es heu­te ken­nen, gibt es erst seit etwa 150 Jah­ren. Wäh­rend der Auf­klä­rung waren Umzü­ge und das Auf­stel­len von Krip­pen an vie­len Orten ver­bo­ten: Die Herr­schen­den ver­ur­teil­ten sie als Aber­glau­ben. Vie­le Men­schen wider­setz­ten sich den Anord­nun­gen und fei­er­ten Weih­nach­ten heim­lich bei sich zu Hau­se. Weih­nach­ten war schon damals in ers­ter Linie ein Fest für Kin­der. Sie wur­den an Weih­nach­ten reich beschenkt – und gleich­zei­tig ermahnt, brav und artig zu sein. Was sich in der Schweiz bis heu­te im Sami­ch­laus­brauch wider­spie­gelt: Sami­ch­laus und Schmutz­li besu­chen in der Zeit vor Weih­nach­ten die Kin­der und ermah­nen sie, brav und artig zu sein. Als Vor­ge­schmack auf das, was an Weih­nach­ten kommt, schen­ken die bei­den den Kin­dern Nüs­se, Man­da­ri­nen und Schokolade.

Als füh­ren­der Schwei­zer Online-Shop für süs­se Weih­nachts­ge­schen­ke und ess­ba­re Weih­nachts­de­ko­ra­tio­nen hat Sweets.ch vie­le köst­li­che Weih­nachts­ar­ti­kel im Sor­ti­ment. Die Mischung «Hari­bo Fro­he Weih­nach­ten» gibt es sogar in zwei ver­schie­de­nen Grös­sen. Als Beu­tel mit 200 Gramm Inhalt und als Stand­bo­den­beu­tel mit 300 Gramm Inhalt. Der Inhalt ist bei bei­den gleich: lecke­rer Frucht­gum­mi in Form von Ker­zen, Päck­li, Ster­nen, Tan­nen­bäu­men und Weih­nachts­bäu­men. Da kommt in Rekord­zeit Weih­nachts­stim­mung auf! Der 250 Gramm schwe­re Beu­tel «Hari­bo Mer­ry Christ­mas Minis» ent­hält ver­schie­de­ne Mini­beu­tel. Sie eig­nen sich per­fekt für Niko­laus-Strümp­fe oder selbst­ge­bas­tel­te Adventskalender.

Wer lie­ber Schaum­zu­cker als Frucht­gum­mi hat, wird die «lus­ti­gen Schnee­män­ner» von Hari­bo lie­ben. Sie schme­cken fan­tas­tisch nach Erd­bee­re, Erd­beer-Sah­ne, Hei­del­bee­re und Zitro­ne. Der Clou an die­ser weih­nacht­li­chen Nasche­rei ist aber ein ande­rer. Denn im Beu­tel ste­cken kei­ne fer­ti­gen Schnee­män­ner. Son­dern ver­schie­de­ne «Bau­tei­le» wie Gesich­ter, Hüte und Bäu­che. Damit kannst du einen Schnee­mann ganz nach dei­nem Geschmack zusam­men­stel­len. Die lecke­ren «Hari­bo Perl Kugeln» sind zwar etwas klein, um an den Weih­nachts­baum gehängt zu wer­den. Trotz­dem schme­cken sie gross­ar­tig. Sie eig­nen sich per­fekt zum Deko­rie­ren, Naschen und Tei­len. Die «Hari­bo Win­ter­hel­den» Eich­hörn­chen, Eis­bär, Eule. Pin­gu­in und Ren­tier schme­cken wun­der­bar nach Ana­nas, Erd­beer, Hei­del­beer, Him­beer, Saf­toran­ge und Zitro­ne. Die lus­ti­gen 3D-Frucht­gum­mi-Figu­ren kön­nen über­all auf­ge­stellt werden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche weihnachtlichen Süssigkeiten bietet Sweets.ch an?

Bei uns findest du eine Auswahl an weihnachtlichen Süssigkeiten, darunter Fruchtgummis, Schokoladenleckereien und Marshmallows, die perfekt in die Adventszeit passen.

Sind die Süssigkeiten von Sweets.ch auch als Weihnachtsgeschenke geeignet?

Ja, unsere Süssigkeiten sind ideal als Geschenk für die Weihnachtszeit, da sie liebevoll gestaltet und in festlichen Verpackungen erhältlich sind.

Gibt es Weihnachtskalender mit Süssigkeiten bei Sweets.ch?

Ja, wir bieten Adventskalender an, die täglich eine süsse Überraschung bereithalten – perfekt, um die Wartezeit bis Weihnachten zu versüssen.

Wann wird Weihnachten gefeiert?

Weihnachten wird am 24., 25. und 26. Dezember gefeiert. Der 24. Dezember ist der Heiligabend, gefolgt vom 1. Weihnachtstag am 25. Dezember und dem 2. Weihnachtstag am 26. Dezember.

Warum feiert man Weihnachten?

Weihnachten wird gefeiert, um die Geburt von Jesus Christus zu ehren. Es ist ein wichtiges christliches Fest, das auf der ganzen Welt gefeiert wird.

Was sind traditionelle Weihnachtsbräuche?

Zu den klassischen Weihnachtsbräuchen gehören das Aufstellen eines Weihnachtsbaums, das Singen von Weihnachtsliedern und das Beschenken von Familie und Freunden.

Wann stellt man den Weihnachtsbaum auf?

Der Weihnachtsbaum wird traditionell kurz vor Weihnachten aufgestellt, oft am 24. Dezember. Manche stellen ihn aber auch schon in der Adventszeit auf.

Wie feiert man Weihnachten in der Schweiz?

In der Schweiz feiert man Weihnachten oft mit einem Familienessen am Heiligabend. Am 25. Dezember gibt es oft eine festliche Mahlzeit, und viele besuchen einen Gottesdienst. Geschenke werden häufig am 24. Dezember ausgetauscht.

Wieso findet die Bescherung bei uns am 24. Dezember statt und nicht am 25. Dezember?

In der Schweiz ist es üblich, die Bescherung am Abend des 24. Dezember, dem Heiligabend, zu feiern. Diese Tradition hat historische Wurzeln, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen. Während der Reformation lehnten die Reformatoren die Heiligenverehrung, insbesondere die des heiligen Nikolaus, ab. Um dennoch eine Geschenketradition zu bewahren, führten sie das "Christkind" als Gabenbringer ein und verlegten die Bescherung auf den Vorabend des 25. Dezember, also den Heiligabend. Diese Praxis wurde in vielen protestantischen Regionen Europas übernommen und hat sich bis heute gehalten. Obwohl der 25. Dezember als offizieller erster Weihnachtstag gilt, findet die Bescherung in der Schweiz traditionell am Abend des 24. Dezember statt.