Softdrinks Getränke
Softdrinks bei Sweets.ch online bestellen. Von Montag bis Donnerstag bis 15.00 Uhr bestellen und am nächsten Tag geniessen.

inkl. 2.6 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Softdrinks bei Sweets.ch online bestellen. Von Montag bis Donnerstag bis 15.00 Uhr bestellen und am nächsten Tag geniessen.
inkl. 2.6 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Softdrinks sind in aller Munde. Doch was bedeutet der Begriff «Softdrinks» ganz genau? Ist ein Energy-Drink auch ein Softdrink? Und worin unterscheidet sich eine Limonade von einem Softdrink? Die Übersetzung von Softdrink lautet schlicht und einfach «Erfrischungsgetränk». Dementsprechend könnte man sagen, dass alle Getränke, die zur Erfrischung getrunken werden, Softdrinks sind. Doch ganz so einfach ist die Sache nicht. Denn Fruchtsaft und Fruchtnektar gelten nicht als Softdrink. Obwohl sie durchaus einen gewissen Erfrischungseffekt mit sich bringen. Fruchtsaftgetränke und Fruchtschorlen gelten hingegen als Softdrinks. Da ist «Harddrink», der gegenteilige Begriff von «Softdrink», um einiges einfacher zu deuten. Als Harddrink gelten nämlich alle Getränke, die Alkohol enthalten.
Kehren wir zurück zum Begriff «Softdrink». In Deutschland und Österreich ist man sich einig: Bei Softgetränken handelt es sich um Getränke auf Wasserbasis, die mit geschmackgebenden Zutaten angereichert werden. Softgetränke können Aromen, Fruchtsaftkonzentrat, Kohlensäure, Mineralstoffe, Süssstoffe und andere Zutaten enthalten. Also so gut wie alle Zutaten, die man sich in einem Getränk vorstellen kann. Einzige Ausnahme: Alkohol! Er verwandelt einen Softdrink im Handumdrehen in einen Harddrink. Erfrischungsgetränke sind somit alle Brausen, alle Fruchtsaftgetränke, alle Fruchtschorlen und alle Limonaden. Ebenfalls zur Kategorie «Softgetränke» gehören Energy-Drinks. Weil sich Energy-Drinks immer grösserer Beliebtheit erfreuen, widmet ihnen Sweets.ch sogar eine eigene Kategorie: Energy Drinks – und führt sie nicht in der Kategorie Softgetränke auf. Neben Kohlensäure, Konservierungsmitteln, Salzen und Zucker können Softgetränke auch Emulgatoren, Gerbstoffe, Koffein und Säuren enthalten.
Der beliebteste Softdrink der Schweiz ist Coca-Cola. In einer Umfrage aus dem Jahr 2015 gaben rund 40 % der Schweizer:innen an, regelmässig Coca-Cola zu trinken. Rund 30 % der Schweizer Bevölkerung greift regelmässig zu Rivella. Das Schweizer Nationalgetränk liegt damit auf Platz 2 der Schweizer Softdrink-Hitparade. Weitere beliebte Schweizer Softgetränke sind Elmer Citro, Flauder, Gazosa und Shorley. In Deutschland liegt Coca-Cola ebenfalls auf Platz 1 der Softdrink-Hitparade. Gefolgt von Fanta und Sprite. Alle drei Softdrinks werden von Coca-Cola hergestellt. Ebenfalls sehr beliebt in unserem nördlichen Nachbarland sind die Fruchtsaftschorlen von Punica.
Am beliebtesten sind Softdrinks in den USA. Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten trinkt jeder Mensch rund 200 Liter pro Jahr. In Japan sind es 162 Liter, in Deutschland 133 Liter, in Australien 130 Liter und in Belgien 125 Liter. In einer Umfrage aus dem Jahr 2020 gaben 59 % der Menschen in Grossbritanien an, regelmässig Softdrinks zu konsumieren. In Spanien und den USA waren es 54 %, in Deutschland 52 % und in Frankreich 46 %. Überraschend selten greifen unsere Nachbarn in Österreich zu Softdrinks. Hier gaben lediglich 36 % der befragten Personen an, regelmässig Softdrinks zu trinken. Noch weniger Softdrinks trinken die Menschen in China. Hier greift gerade mal ¼ der Befragten regelmässig zu Erfrischungsgetränken.
Sweets.ch ist der Schweizer Internet-Shop für Softdrinks aus aller Welt. So gibt’s bei Sweets.ch unter anderem Coca-Cola, Fanta und Dr. Pepper aus den USA. Die Dosen sind 355ml gross. Zu den Geschmacksvarianten, die man in Schweizer Detailhandels-Geschäften vergeblich sucht, gehören «Coca-Cola Cherry USA», «Coca-Cola Cherry Zero USA», «Coca-Cola Orange Vanilla USA» und «Coca-Cola Vanilla USA». Auch von Fanta hat Sweets.ch verschiedene Geschmacksvarianten im Angebot, die man bei uns nicht kennt. Zum Beispiel «Fanta Cassis», «Fanta Exotic», «Fanta USA Grape», «Fanta USA Peach» und «Fanta USA Pineapple». Anderer Look; anderer Geschmack: Die Limonaden von Arizona haben es in sich. Der «Arizona Fruit Punch» ist ein köstlicher Softdrink mit Fruchtgeschmack. «Arizona Green Tea» in der schmalen Dose enthält neben Ginseng auch Honig. «Arizona Mucho Mango» ist eine Limonade mit Mango Geschmack. Wie viele andere Künstler:innen hat auch Sugar Mami Katja Krasavice ihre eigene Getränkekollektion am Start. «Sugar Mami Cherry Lolli-Pop» ist eine fruchtige Erfrischung, die mit dem Geschmack von Kirschlollis echte Kindheitserinnerungen weckt. «Sugar Mami Granatapfel Erdbeere» kombiniert die herbe Süsse des Granatapfels mit der fruchtigen Süsse der Erdbeere. «Sugar Mami Kaktusfeige» überrascht mit dem tropischen Geschmack der Kaktusfrucht.
Auch Chupa Chups, der ungekrönte Lolli-König produziert Softdrinks. Sie schmecken, wie könnte es anders sein, wie Lollis zum Trinken. «Chupa Chups Drink Bubble Gum» ist ein kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk mit Kirschen- und Kaugummi-Geschmack. Der «Chupa Chups Drink Erdbeere» schmeckt nach Erdbeere, derweil der «Chupa Chups Drink Mango» nach Lollis mit Mangoaroma schmeckt. Die beiden Dosen «Chupa Chups Zero Strawberry» und «Chupa Chups Zero Lemon & Lime» sind mit 250 cl etwas kleiner und kommen ganz ohne Zucker aus. Etwas ganz Besonderes sind die Getränke von «Wild Crocodile». Sie wurden von Raf Camora & Bonez MC entwickelt. Statt auf Eistee, wie viele andere Rapper, setzen die beiden also auf Limonaden. Es gibt sie in vier verschiedenen Sorten: «Wild Crocodile Crazy Lime» – die perfekte Mischung aus Limette und saurer Zitrone. «Wild Crocodile Exotic Cola» – die erste Cola, die sauer und süss zugleich schmeckt. «Wild Crocodile Smooth Berry» – das perfekte Chillout-Erfrischungsgetränk und «Wild Crocodile Tropical Orange» – die Limonade mit dem unerwartet frischen Geschmacksmix aus Kokos, Orange und Passionsfrucht.