Karamell
Karamell Süssigkeiten bei Sweets.ch online bestellen. Von Montag bis Donnerstag bis 15.00 Uhr bestellen und am nächsten Tag geniessen.
Karamell Süssigkeiten bei Sweets.ch online bestellen. Von Montag bis Donnerstag bis 15.00 Uhr bestellen und am nächsten Tag geniessen.
Das deutsche Wort «Karamell» hat sich im 19. Jahrhundert aus dem französischen Wort «caramel» und dem spanischen Wort «caramelo» entwickelt. Ob du lieber Caramel, Karamel oder Karamell schreibst, spielt keine Rolle. Hauptsache, du magst gebrannten Zucker. Denn darum handelt es sich bei Karamell letztlich. Je nach Röstgrad schmeckt Karamell entweder bitter oder süss. Auch bei der Konsistenz gibt es grosse Unterschiede: Wer Karamell am liebsten in zäher Form mag, liebt harte Karamell Drops. Wer Angst hat, bei hartem und zähem Karamell seine Zähne zu verlieren, geniesst mit Vorteil weiche Karamell Kaubonbons. Sie werden häufig auch als «Toffees» bezeichnet.
Karamell wird aus Kristallzucker hergestellt. Dazu erhitzt man Zucker unter ständigem Rühren, bis er irgendwann zu schmelzen beginnt. Ist dieser Punkt erreicht, ist höchste Aufmerksamkeit geboten. Denn nach dem Schmelzen vergehen nur wenige Sekunden, bis der Zucker eine schöne braune Farbe angenommen hat. Sobald das der Fall ist, muss der karamellisierte Zucker mit kochendem Wasser übergossen und zu einem Sirup vermischt werden. Bei der industriellen Produktion von Karamell läuft dieser Prozess natürlich vollautomatisch ab. Der Zucker beginnt bei rund 135° zu schmelzen. Für eine schöne goldbraune Farbe und das typische Röstaroma sind Temperaturen zwischen 145 und 160° notwendig. Bei höheren Temperaturen wird der Karamell dunkelbraun oder gar schwarz und verdient wegen seines bitteren Geschmacks die Bezeichnung «Süssigkeit» nicht mehr.
Bei Sweets.ch finden die Liebhaberinnen und Liebhaber von Karamell eine grosse Auswahl an verschiedenen Süssigkeiten in allen Formen. Allen voran die französischen Kultstängel «Carambar Caramel». Sie wurden 1954 zum ersten Mal hergestellt. Allerdings unfreiwillig: Eine Produktionsmaschine war defekt und stellte in der Folge längliche Karamellbonbons her. Statt die fehlerhaften Stangen wegzuwerfen, entschied der Hersteller, die ausser Form geratenen Karamellbonbons trotzdem zu verkaufen. Zur allgemeinen Verblüffung wurden sie unter Kindern und Jugendlichen ein Hit. Viel zum Erfolg der länglichen Karamellbonbons tragen mit Sicherheit auch die Witze bei, die in Frankreich auf das Verpackungspapier gedruckt werden. Der berühmteste Witz stammt aus dem Jahr 2013. Da stand auf dem Verpackungspapier, dass in Zukunft anstelle von Witzen Grammatikübungen abgedruckt würden. Ein paar Tage später wurde der Scherz aufgelöst, und ganz Frankreich atmete auf.
Von «Karamell Muh» sprach bereits der legendäre Schweizer Comedian Emil in einem Kabarettprogramm. Die original Muh-Muhs Karamell Toffees gibt’s auch heute noch. Entweder in einer nostalgischen Muh-Muh Milchkanne oder im preiswerten (Nachfüll-)beutel. Die extraweichen Toffees werden mit Milch und Butter hergestellt. Sie sind glutenfrei und enthalten keine künstlichen Farbstoffe.
Wer’s gerne klassisch mag, findet bei Sweets.ch auch weiche Karamell-Würfel. Sie vereinen den Geschmack von Karamell und Vanille auf sich und bieten ein einzigartiges Geschmackserlebnis, das man nicht in Worte fassen kann. Unbedingt ausprobieren! Abgerundet wird das Angebot an Köstlichkeiten aus Karamell von Sweets.ch mit Karamell von Werther’s. Ob als Werther’s Original im 150 Gramm Beutel oder als zuckerfreie Minis in der Kartonbox: «Werther’s Original» ist die Marke, die untrennbar mit Karamellbonbons verbunden ist.