Fische sind koscher, wenn sie Flossen und Schuppen haben. Andernfalls gelten sie als «nicht koscher» oder «treife». Geflügel gilt als koscher, wenn es domestiziert ist. Also nicht in freier Wildbahn lebt. Gänse, Hühner und Truthähne sind koscher. Kraniche, Strausse und Störche sind nicht koscher. Ebenfalls erlaubt für eine koschere Ernährung sind Eier von Enten, Gänsen und Hühnern. Die Milch von nicht-koscheren Tieren darf hingegen nicht getrunken werden.
Lebensmittel, die aus Milch hergestellt werden und Lebensmittel, die aus Fleisch produziert werden, dürfen bei einer koscheren Ernährung nicht zusammen eingenommen, gelagert oder verarbeitet werden. Jüdische Haushalte und Restaurants haben deshalb getrenntes Geschirr für Fleisch- und Milchprodukte. Zwischen der Einnahme von Fleischprodukten und der Einnahme von Milchprodukten müssen mindestens sechs Stunden vergehen. Lebensmittel, die weder der Kategorie «Fleisch» noch der Kategorie «Milch» zugeordnet werden, gelten als «neutral». Im jüdischen werden sie als «parve» bezeichnet. Sie dürfen sowohl zu Fleisch- wie zu Milchprodukten gegessen werden. Parve sind zum Beispiel Eier, Früchte und Gemüse.