Die Ursprünge von Cavendish & Harvey reichen bis ins Jahr 1932 zurück. In diesem Jahr gründete Paul Schmedding im Norden Deutschlands eine Handelsgesellschaft. Rund 30 Jahre später ergänzten englische Süsswarenspezialitäten das bis dahin rein deutsche Sortiment. Ein Meilenstein in der Geschichte war das Jahr 1997: Cavendish & Harvey bot seine Bonbons zum ersten Mal in Metalldosen an. Metalldosen für Bonbons bieten viele Vorteile. Sie schützen den Inhalt und machen Konservierungsstoffe überflüssig. Zudem können sie überallhin mitgenommen werden.
Auch aus ökologischer Sicht sind Metalldosen sinnvoll: Sie lassen sich nämlich zu 100 % wiederverwerten. Verbunden mit der Einführung der Metalldosen war die Gründung von «Cavendish & Harvey Ltd. London» und die Einführung des neuen Markennamens. Es dauerte aber noch ein paar Jahre, bis Cavendish & Harvey die ersten eigenen Süsswaren-Kreationen auf den Markt brachte. Das war nämlich erst 1991 der Fall. Sieben Jahre später erfolgte die Umfirmierung zu «Cavendish & Harvey Confectionery GmbH». 2012 positionierte Cavendish & Harvey die Marke neu: «Cavendish & Harvey. Confectionery for Connoisseurs». Seit 2018 schmecken die Bonbons von Cavendish & Harvey noch besser und die Verpackungen sehen noch edler aus.
Cavendish & Harvey verwendet für seine Bonbons ausschliesslich natürliche Aromen und Farbstoffe. Die Zutaten werden sorgfältig ausgewählt. Sie sind die Basis für Bonbons von allerbester Qualität. Cavendish & Harvey produziert jedes Jahr über 2,2 Milliarden Bonbons. Sie werden in mehr als 25 Millionen Dosen verpackt und in über 80 Länder rund um den Globus exportiert. Die sprichwörtliche Qualität der Bonbons von Cavendish & Harvey beginnt bei der Auswahl erlesener Zutaten und führt über die Rezepte bis zur Qualitätssicherung. Cavendish & Harvey versteht sich als Gestalter von Süssigkeiten, die mit viel Hingabe und noch mehr Liebe kleine Genussmomente bieten – für alle, die den Hauch von Luxus im Alltag schätzen.