Confiserie Heidel

Hinter der Marke «Confiserie Heidel» steht nicht, wie man auf den ersten Blick vermuten könnte, eine Familie namens Heidel. Obwohl es den Familiennamen tatsächlich gibt. Heidel ist eine Wortschöpfung. Der Firmenname setzt sich aus den beiden Familiennamen Heitmeyer und Windel zusammen: Heitmeyer ist der Name des langjährigen Geschäftsführers der Confiserie Weidel. Windel ist der Name der Besitzerfamilie. Weitaus wichtiger als der Name sind jedoch die feinen Produkte aus Schokolade, welche die Confiserie Weidel im deutschen Osnabrück herstellt. Denn diese zaubern allen Menschen ein Lächeln aufs Gesicht.
Es gibt wohl kaum ein Unternehmen, das so viele kreative Geschenkideen aus Schokolade herstellt, wie die Confiserie Heidel. Das Unternehmen wurde 1982 gegründet und hatte ein klares Ziel: Kreative Geschenkartikel aus Schokolade herzustellen. Die Idee stand klar im Zentrum. Alles andere wurde um diese Idee herum entwickelt. Die Qualität der Schokolade war zweitrangig. Sie war einfach ein Werkstoff, der sich sehr gut formen lässt und lecker schmeckt. Heute ist das ganz anders: Heute produziert die Confiserie Heidel noch immer äusserst kreative Geschenkartikel. Doch diese Geschenkartikel werden mit allerfeinster Schokolade auf allerhöchstem Niveau geformt. Oder anders geschrieben: Die Schokoladenerzeugnisse der Confiserie Heidel schmecken genauso fantastisch wie sie aussehen.
Die sprichwörtliche Qualität der Heidel Schokolade beginnt bei den Zutaten. Und da ist den Chocolatiers von Heidel nur das Beste gut genug: Die Confiserie Heidel verwendet für seine Schokolade vorwiegende edelste Kakaosorten aus den besten Anbaugebieten der Welt. Bei der Herstellung werden die Schokoladenbestandteile sehr fein gewalzt. Das schenkt der Schokolade von Heidel ihre unvergleichliche Geschmacksnote. Neben dem Geschmack ist der zarte Schmelz das zweite herausragende Merkmal der Schokolade der Confiserie Heidel. Dieser Schmelz entsteht beim Conchieren. Der Begriff «conchieren» stammt aus dem Spanischen und bedeutet so viel wie «Muschel». Die Kessel hatten nämlich früher die Form eines Muschelhorns.
Bei diesem Herstellungsverfahren, das bei der Confiserie Heidel an der Tagesordnung ist, wird die Schokolade während mehreren Stunden bei bestimmten Temperaturen gerührt. Dabei wird der Schokolade das überflüssige Wasser entzogen und gleichzeitig in der Schokolade verteilt.
Die Confiserie Heidel passt die Dauer und die Intensität beim Conchieren jedem einzelnen Rezept an. Das ist nicht ganz einfach: Conchieren die Chocolatiers zu lange, entweichen zu viele Aromastoffe. Conchieren sie zu kurz, entwickelt sich kein zarter Schmelz. Nur wenn alles perfekt aufeinander abgestimmt ist, entsteht am Ende eine Schokolade für allerhöchste Genussmomente.
Neben der herausragenden Qualität der Schokolade spielt bei der Confiserie Heidel die Kreativität eine zentrale Rolle. Diese Kreativität zeigt sich in zwei Bereichen: Zum einen bei der Schokolade. Denn die Confiserie Heidel verwöhnt ihre Kundinnen und Kunden immer wieder mit neuen und überraschenden Geschmackserlebnissen. Zum anderen bei den Verpackungen. Denn die Chocolatiers der Confiserie Heidel machen aus Schokolade im wahrsten Sinne des Wortes die schönsten Sachen.
Der Goldkoffer der Confiserie Heidel ist vermutlich die kostbarste Geschenkidee, die es gibt: Der Kunststoffkoffer ist mit 12 einzeln verpackten Mini-Tafeln aus Edel-Vollmilch-Schokolade gefüllt. Der Cloud: Die Mini-Tafeln sehen wie echte Goldbarren mit 999,9 Gramm Feingold aus. Ein Augen- und Gaumenschmaus zugleich! Der Koffer ist 12 x 10 x 3,5 Zentimeter gross und ein echter Hingucker. Sind die Goldbarren aufgegessen, kann er zum Beispiel als Spardose weiter verwendet werden.