Edel

«Edel» ist der Firmenname. Und gross die Tradition des Zuckerhandwerks im deutschen Donauwörth. Sie reicht bis ins Jahr 1751 zurück. Der damalige Bürgermeister, Kramer (Kleinhändler) und Zuckerbäcker, Johann Georg Traber, begründete die Tradition gleich selbst. Sein Laden in der Innenstadt wurde über mehrere Generationen weiter gegeben. Rund 100 Jahre nach der Firmengründung heiratete Franz Conrad Edel in den bestehenden Betrieb ein und gründete noch im gleichen Jahr die Firma «Edel Bonbon». Die produzierten Süssigkeiten waren in erster Linie für den lokalen Markt bestimmt.
Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Produktionsgebäude der Bonbonfabrik Edel von einer Bombe zerstört. Der damalige Firmenchef, Eduard Edel, liess sich davon nicht unterkriegen und baute im Donauwörther Ortsteil «Berg» eine neue Bonbonfabrik. Nach seinem Tod in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts übernahm sein Sohn Robert den Betrieb. In den folgenden Jahren kam es zu einer Konsolidierung auf dem Süsswarenmarkt: Robert Edel besann sich auf die Stärken des Unternehmens und setzte voll auf die Karte «traditionelle Bonbonherstellung». Die Rechnung ging auf, und Edel Bonbons aus Donauwörth wurden auch international immer beliebter.
Heute produziert Edel Bonbon neben traditionellen Bonbons wie Himbeer- und Pfefferminzkugeln, Seidenglanz-Bonbons und Vollmilchmünzen zunehmend neue, innovative Produkte am Puls der Zeit. Dazu gehören unter anderem zuckerfreie Bonbons in Bio-Qualität und Bonbons in trendigen Geschmacksrichtungen wie Lemongras und Sanddorn. Das Sortiment von Edel Bonbon umfasst mehr als 250 verschiedene Frucht‑, Kräuter- und Seidenbonbons. Trotz modernster Produktionsmaschinen setzt Edel Bonbon auch heute noch auf Handarbeit: Edel Bonbon will sich dieses Stück Nostalgie erhalten und hebt sich damit bewusst von Massen- und Billigproduzenten ab: Ein Bonbon von Edel ist, wie es der Namen bereits sagt, etwas Edles und Einzigartiges.
Edel Bonbon legt grossen Wert auf allerbeste Zutaten und Liebe zum Detail. Das Unternehmen verwendet für seine klassischen Milchbonbons nur frischen Rahm und frische Vollmilch; echten Jamaika-Rum für die Milch-Rum-Bonbons und Original Eierlikör für die Herstellung seiner Eierlikör-Kissen. Die Kräuter für die verschiedenen Kräuterbonbons wie Salbei, Holunder oder Spitzwegerich werden im eigenen Betrieb ausgekocht. In den Fruchtbonbons mit den leckeren Füllungen steckt nur hochwertiges Fruchtmark wie Apfel, Erdbeere und Sanddorn. Auch die ganzen Haselnüsse für die einzigartigen Edel-Nuss-Bonbons werden im eigenen Betrieb geröstet und zerkleinert.
Die «Anis Fenchel Briketts» von Edel sind etwas ganz Besonderes. Sie kommen nämlich in alter Bergbau-Tradition als klassische Briketts daher und schmecken wunderbar nach Anis- und Fenchelöl sowie nach Lakritz und Süssholz-Extrakt. Für eine gehörige Portion «Coolness» ganz ohne Kühlschrank sorgen die «Edel Eiskristalle». Sie schmecken angenehm nach milder Zitronenmelisse. Beim Naschen entfaltet sich im Mund ein eiskaltes, erfrischendes Gefühl, das diesen köstlichen Bonbons ihren Namen verleiht. Ebenfalls für einen Frische-Kick sorgen die «Edel Bonbons Eukalyptus Menthol». Es ist das perfekte Bonbon zum Durchatmen. Zum Beispiel vor wichtigen Besprechungen oder im Strassenverkehr. Jetzt im Online-Shop von Sweets.ch bestellen!
Wer Honigbonbons mag, hat bei Edel Bonbon die Qual die Wahl. Da gibt es zum Beispiel die Bonbons «Edel Honig Spezial». Die Bonbons garantieren für puren, unverfälschten Honig-Genuss. Mit 11 % ist der Honiganteil deutlich höher als in anderen Honigbonbons. Ebenfalls eine ganz besondere Köstlichkeit sind die «Milch-Honig-Bonbons». Mit 43 % frischer Vollmilch und feinstem Bienenhonig steht dieses Bonbon seit Jahrzehnten für Honig-Genuss in seiner angenehmsten Form.