Heinerle


inkl. 2.6 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
inkl. 2.6 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
inkl. 2.6 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
inkl. 2.6 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Heinerle ist eine Marke mit grosser Tradition: Robert Berger gründete das Unternehmen 1876 als «Schokoladen- und Kakaofabrik Robert Berger». Bereits ein Jahr später wurden die Erzeugnisse von Heinerle mit Schutzmarken ausgezeichnet. 1888 folgte der nächste Meilenstein: Heinerle erhielt den Status «offizieller Hoflieferant des Herzogshauses Sachsen-Meiningischen». Eine weitere, grosse Ehre wurde dem Unternehmen 30 Jahre nach der Gründung zuteil: Herzogin Charlotte von Sachsen-Meiningen gestattet Heinerle in Anerkennung der vorzüglichen Produkte, die das Unternehmen produziert, ihren Namen nebst Wappen und Krone zu führen!
1923 übernimmt Erwin Rebling die Firma. Er vergrössert die Fabrik und setzt auf neue Technologien. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird Rebling enteignet und die Firma ins «Volksvermögen» überführt. 1949 war Heinerle die erste Fabrik in Deutschland, die nach dem Krieg wieder Schokoladentafeln produzierte. 1955 wird die «Schokoladen- und Kakaofabrik Robert Berger» endgültig in Berggold umbenannt. Elf Jahre später fusionierten die Firmen Berggold und Rotstern zum «VEB Thüringer Schokoladenwerke». Ein verrücktes Ereignis prägte Heinerle im Jahr 1984: Weil der Staat die Erdölversorgung einstellte, musste Heinerle den für die Produktion benötigten Dampf mit einer Dampflok (!) erzeugen. Im Jahr 1991 wurde das Schokoladenwerk Berggold dann durch die «Heinerle Spiel- und Süsswaren GmbH Bamberg» privatisiert.
Ein Jahr nach der Jahrtausendwende lancierte Heinerle die erste grosse Werbekampagne für Berggold. Grund war der 125. Geburtstag des Unternehmens. Zwei Jahre später unterstrich Heinerle die herausragende Qualität seiner Süssigkeiten mit dem IFS (International Food Standard) und BRC (British Retail Consortium). Die Bemühungen zahlten sich aus: Süssigkeiten von Berggold wurden immer beliebter und die Nachfrage wuchs kontinuierlich. Heinerle investierte rund 5,5 Millionen Euro in die Bereiche Logistik, Produktion und Vertrieb. Zusätzlich nahm das Unternehmen eine hochmoderne Lagerhalle in Betrieb. Sechs Jahre später investiert Heinerle erneut 2,5 Millionen Euro in neue Technologien. Im selben Jahr bewirbt Heinerle die Marke Berggold zum ersten Mal am TV. 2012 hebt Heinerle dann endgültig ab: Die Skisprung-Legende Jens Weissflog wird Markenbotschafter von Berggold und bringt noch mehr Menschen auf den Geschmack von Gelee, Konfekt und Pralinen aus dem Haus Heierle.
Kleine Warnung zwischendurch: Die nächsten Zeilen sind kein Witz. Sie zeigen vielmehr, wie kreativ die Chocolatiers von Heinerle sind. Anlässlich der Sendung «Schlager einer Stadt» war der TV-Sender MDR zu Gast in der Schokoladenfabrik von Heinerle. Bei dieser Gelegenheit entwickelten die Tüftler von Heinerle doch tatsächlich eine neue Praline mit Bier, Bratwurst und Senf! Kurze Zeit später feierte Heinerle den 140. Geburtstag, und Jens Weissflog servierte den Gästen höchstpersönlich verschiedene Leckereien von der Schokowand.
Bei Sweets.ch, dem führenden Schweizer Online-Shop für nicht alltägliche Süssigkeiten, gibt’s von Heinerle unter anderem das «Heinerle Baby-Fläschchen mit Liebesperlen». Das ist ein niedlicher kleiner Schoppen, wie wir in der Schweiz sagen, prallgefüllt mit Zuckerperlen. Das Fläschchen ist Augenweide und Gaumenschmaus zugleich! Die Flaschen mit Zuckerperlen dürfen an keiner Chilbi und auf keinem Jahrmarkt fehlen und können dank Sweets.ch nun endlich auch einfach und bequem online bestellt werden. Die knusprigen Zucker-Dragées werden von den meisten Menschen liebevoll «Liebesperlen» genannt. Die Perlen sehen nicht nur anders aus: Sie schmecken auch komplett anders. Aber in jedem Fall fruchtig. Ob Babyparty, Junggesellinnen- oder Junggesellen-Abend: die Fläschchen von Heinerle sind ein absolutes Muss!