quacksalberei

inkl. 2.6 % MwSt.
zzgl. Versandkosten

inkl. 2.6 % MwSt.
zzgl. Versandkosten

inkl. 2.6 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
inkl. 2.6 % MwSt.
zzgl. Versandkosten

inkl. 2.6 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
inkl. 2.6 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
inkl. 2.6 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
inkl. 2.6 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
inkl. 2.6 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
inkl. 2.6 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
inkl. 2.6 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
inkl. 2.6 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Quacksalberei ist der Spezialist für Medikamente mit dem Wirkstoff «Humor». Süssigkeiten von Quacksalberei fördern das Lachen und die gute Laune. Quacksalberei ist eine Marke der Quatschmanufaktur im deutschen Hohenleipisch. Neben süsser Medizin stellt die Quatschmanufaktur viele weitere Geschenk- und Scherzartikel her. Zum Beispiel Fruchtgummi und Schokolade. Aber auch Bier mit speziellen Etiketten, Socken und Urkunden findet man im Angebot der Quatschmanufaktur. Kurz: Quacksalberei und Quatschmanufaktur bieten viele lustige Geschenkideen für jedermann und ‑frau.
Quacksalber ist ein volkstümlicher Ausdruck für eine Person, die ohne seriöse Ausbildung andere Menschen heilt. Ein beliebtes Synonym für Quacksalber ist Kurpfuscher. Auch Menschen, die mit dubiosen Heilmethoden und Heilmitteln arbeiten, werden gerne als Quacksalber bezeichnet. Vor allem, wenn sie regelrechte Wunder versprechen. Eine Quacksalberei ist demzufolge ein Unternehmen, das sich Wunderheilungen verschrieben hat. Im Unterschied zu einem Quacksalber, wie man sie zum Beispiel aus Westernfilmen kennt, preist die Quacksalberei ihre «Heilmittel» allerdings mit einem Augenzwinkern an und versucht nicht, Heilsuchende über den Tisch zu ziehen. Wer ein «Medikament» der Quacksalberei in den Händen hält, erkennt denn auch schnell einmal, dass die Heilsversprechen ein Scherz und nicht ernst gemeint sind.
Den genauen Ursprung des Wortes «Quacksalber» lässt sich heute kaum mehr nachweisen. Eine Theorie besagt, Quacksalber stamme vom niederländischen kwakszalver. Der ursprüngliche Begriff bezeichnet einen Menschen, der marktschreierisch Salben und andere Heilmittel anpreist. Manchmal liest man auch, das Wort Quacksalber sei eine Ableitung von «Quecksilber». Genau dosiert war das giftige Metall einer der wenigen Wirkstoffe, die gegen Syphilis wirkten. Die Krankheit trat zum ersten Mal 1494 auf einem französischen Schiff im Hafen von Genua auf und verbreitete sich schnell einmal in ganz Europa. Viele Quacksalber reisten der Krankheit hinterher und boten ihre Medizin an. Eine etymologische Auslegung des Wortes verweist auf das italienische Wort «ciarlare», was so viel wie schwätzen bedeutet. Ein Quacksalber war also ein Schwätzer. Das trifft definitiv zu. Denn Quacksalber mussten ihre Medizin auf Marktplätzen lauthals anpreisen, um die Leute von ihrer Wirkung zu überzeugen.
Für Produkte, wie sie die Quacksalberei anbietet, hat sich der Begriff «Süsse Medizin» etabliert. Auch der führende Schweizer Online-Händler für Süssigkeiten, Sweets.ch, hat in seinem Internet-Shop eine eigene Rubrik für süsse Medizin. Süsse Medizin zeichnet sich dadurch aus, dass die Verpackungen auf den ersten Blick wie ganz normale Arzneimittel aussehen. Zum Beispiel wie Pillendosen. Auf den zweiten Blick wird aber schnell einmal klar, dass die Heilsversprechen nicht ganz ernst gemeint sind. Ein gutes Beispiel für einen solchen Scherzartikel ist der «Mumien-Stop» der Quacksalberei.
Das «Quacksalberei Stresslassnach Frischhaltemittel» enthält den einzigartigen Wirkstoff «Interessiert-mich-einen-Scheissdreck». Die Packung mit 12 zuckerfreien Kaugummis in einer stilechten Blisterverpackung ist das ideale Geschenk für Menschen, die einen deftigen Wortschatz nicht scheuen. Bei stressigen Situationen am Arbeitsplatz, in der Familie oder in der Schule zaubert das Stresslassnach Frischhaltemittel der Quacksalberei allen ein Lächeln ins Gesicht. Und das erst noch ohne Risiken und Nebenwirkungen.
Das «Quacksalberei Mumien-Stop Frischhaltemittel ist ein freches Geburtstagsgeschenk für alle, die ihre liebe Mühe mit dem Älterwerden haben. Der Scherzartikel im Design einer klassischen Medikamentenschachtel enthält den Fantasie-Wirkstoff «Geburtstags-Rücksetzer-Extract» und sorgt auf jeder Geburtstagspartys für gute Laune. Denn die Nebenwirkungen beschränken sich auf Lachfalten.