Smarties

Smarties sind verschiedenfarbige, mit einer Zuckerglasur überzogene Schokolinsen von Nestlé. Die kunterbunten Dragées schmecken grossartig und laden gleichermassen zum Naschen und Spielen ein. Smarties enthalten nur natürliche Aromen. Aber keine Konservierungsstoffe. Seit 2021 werden Smarties in recyclebares Papier verpackt. Der Slogan: «Viele, viele bunte Smarties» ist einer der bekanntesten Werbesprüche überhaupt. Er wurde 1977 zum ersten Mal eingesetzt und hiess damals noch «Viele, viele bunte Smarties — toll voll Schokolade». Zehn Jahre später wurde er auf seinen Kern reduziert «Viele, viele bunte Smarties». Obwohl Nestlé den Claim für Smarties schon lange nicht mehr einsetzt, ist er noch heute in aller Munde. Und nicht nur ältere Menschen können die Melodie «Viele, viele bunte Smarties» fehlerfrei singen.
Erfunden wurden Smarties 1937 von der Firma Rowntree, einem der innovativsten Hersteller von Süsswaren im Vereinigten Königreich. 1988 wurde Rowntree von Nestlé übernommen. Neben Smarties sicherte sich Nestlé durch den Kauf viele weitere Süssigkeiten-Klassiker wie zum Beispiel «KitKat». In den 30er und 40er Jahren des letzten Jahrhunderts waren Smarties nur im Vereinigten Königreich erhältlich. Anfang der 60er Jahre schafften die bunten Schokolinsen den Sprung nach Mitteleuropa. Auch hier waren sie schon nach kurzer Zeit heissbegehrt. Nach der Übernahme von Rowntree entschloss sich Nestlé, die Schokolinsen unter dem neuen Namen «Nestlé Smarties» zu vermarkten. Im gleichen Zug ersetzte Nestlé die hellbraune Farbe der Verpackung durch das Blau, das bis heute das Markenzeichen von Smarties ist. Bis 1998 waren Smarties stets gleich gross, und die Schokolinsen wurden ausschliesslich in Kartonrollen verkauft.
Nach der Jahrtausendwende begann Nestlé zu experimentieren. Neu stellte Nestlé seine Schokolinsen auch als Minis her. Statt in der klassischen Kartonröhre gab es Smarties auch in Beuteln, die stark an die Verpackung der Konkurrenz erinnerten. Trotz Kritik der Smarties-Fans und anfänglichen Verkaufsschwierigkeiten, setzte sich die neue Verpackung durch. Sie ist bis heute auf dem Markt. Kurze Zeit später kamen die ersten Smarties ohne Schokolade auf den Markt: die «Fruity Smarties». «Fruity Smarties» hatten die gleiche Zuckerhülle wie klassische Smarties, enthielten aber keine Schokolade, sondern Fruchtgelee. Das Produkt entstand durch die Zusammenarbeit von Nestlé mit dem Gummibärchen-Hersteller «Haribo». Nach einem Streit der beiden Firmen wurde die Produktion im Jahr 2012 aber wieder eingestellt.
Smarties gibt’s in acht verschiedenen Farben: Rot, orange, gelb, grün, blau, mauve, pink und braun. Bis ins Jahr 2006 verwendete Nestlé für Smarties künstliche Farbstoffe. Dann stellte Nestlé auf natürliche Farbstoffe um. Nur für die blauen Smarties fand Nestlé lange Zeit keine Lösung. Aus diesem Grund verschwanden die blauen Smarties vorübergehend aus den Packungen. Zur grossen Freude der vielen Smarties-Fans änderte sich das bereits zwei Jahre später wieder: Nestlé war es gelungen, auch die blaue Farbe auf natürliche Art und Weise herzustellen, und so mussten Smarties-Fans rund um den Globus nicht mehr länger auf ihre blauen Schokolinsen verzichten.
Bei Sweets.ch, dem führenden Online-Shop für Schokolinsen findest du selbstverständlich auch viele, viele bunte Smarties. In der «Smarties-Riesenrolle» stecken nicht weniger als 130 Gramm Smarties. Die verschliessbare XXL-Rolle ist ideal für Bastelstunden, Kindergeburtstage und Reisen.
Die «Smarties Schokoladentafel» ist eine zartschmelzende Tafelschokolade, die mit bunten Schokolinsen gefüllt ist. «Smarties Mini Eggs» sind köstliche Ostereier aus Vollmilchschokolade, die mit Milchcreme und Mini Smarties gefüllt sind. Diese Spezialität gibt’s jeweils zur Osterzeit.