Werther’s Original blicken auf eine mehr als 100-jährige Tradition zurück. Erfunden wurden die beliebten Karamellbonbons 1909 vom Zuckerbäcker Gustav Nebel; einem der ersten Mitarbeiter der «Werther’schen Zuckerfabrik» – jenem Unternehmen, aus dem sich im Laufe der Jahre die «August Storck KG» entwickelt hat. Gegründet wurde das Unternehmen 1903 von August Storck, genannt Oberwelland. Er begann mit drei Arbeitern und einem Kessel. Bereits sechs Jahre später hatte er ein Dutzend Angestellte und belieferte verschiedene Orte in Westfalen. Der Erste Weltkrieg band das junge Unternehmen zurück und stoppte die weitere Expansion. Nach dem Krieg produzierte die Zuckerfabrik unter der Leitung von Hugo Oberwelland, dem Sohn des Firmengründers, wieder mehr als 200 verschiedene Bonbons. Sie wurden als «bunte Klümpchen» in Gläsern feilgeboten.
Die Geschichte von Werther’s Original beginnt allerdings schon vor dem Krieg. Sie steht auf jeder Packung «Werther’s Original» und geht so: „Es geschah im Städtchen Werther anno 1909. Dort schuf der Zuckerbäcker Gustav Nebel auf der Höhe seines Könnens sein bestes Bonbon. Er nahm frische Sahne, gute Butter, weissen Kristallzucker, goldgelben Kandis, eine Prise Salz und viel Zeit. Und weil am Ende die Sahnebonbons besonders gut gelungen waren, nannte man sie Werther’s Original. Sie schmecken heute noch so köstlich wie von Meister Nebels Backblech genascht.“
Markennamen gab es damals noch keine. Süssigkeiten wurden meist nach ihrem Hersteller oder nach ihrem Herstellungsort benannt. Der Name Werther’s Original geht also mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf die Bezeichnung «Bonbons aus Werther» oder «Werther’sche Bonbons» zurück. Storck nimmt für sich in Anspruch, das erste Markenbonbon der Welt hergestellt zu haben. Das waren allerdings nicht Werther’s Original. Sondern «1 Pfennig Riesen». Sie wurden 1934 eingeführt.
Seit der Erfindung von «Werther’s Original» hat sich die Welt verändert. Auch die Herstellung von Karamellbonbons. Geblieben sind die Zutaten, mit denen Storck Werther’s Original fabriziert. Sie sind seit mehr als 100 Jahren unverändert: Butter, Rahm, Zucker und ganz viel Zeit. «Werther’s Original» sind heute in mehr als 100 Ländern rund um den Globus erhältlich. Werther’s Original ist damit die erfolgreichste Marke von Storck. Und das will etwas heissen. Denn Storck produziert neben Werther’s Original viele weitere bekannte Süssigkeiten wie «Merci», «Nimm2», und «Toffifee».
Nach der Erfindung von Werther’s Original dauerte es ganze 60 Jahre, bis die Karamellbonbons endlich im ganzen Land erhältlich waren. Damals allerdings noch unter ihrem ursprünglichen Namen «Werther’s Echte». Ihren heutigen Namen, «Werther’s Original», erhielten die Bonbons erst 1998. Werther’s Echte traten damals ihren Siegeszug rund um den Globus an, und der internationale Name «Werther’s Original» war definitiv leichter auszusprechen, als der deutsche Name «Werther’s Echte».
Kurz bevor Werther’s Original ihren 100. Geburtstag feiern konnten, gab es Werther’s Original zum ersten Mal in einer zuckerfreien Variante. Drei Jahre später folgte bereits die nächste Innovation: Die beiden neuen Genuss-Kompositionen «Werther’s Original Eclair» und «Werther’s Original Caramel & Crème» kamen auf den Markt. Wenig später folgten die drei Schokoladenbonbons mit Karamellfüllung «Werther’s Original Feine Helle», «Werther’s Original Karamell» und «Werther’s Original Caramelts».
Sweets.ch ist der führende Schweizer Online-Shop für Süssigkeiten und ganz besonders für Karamellbonbons: Menschen, die Karamellbonbons lieben, erhalten Werther’s Original bei Sweets.ch sowohl in einer Tüte mit 150 Gramm Karamellbonbons wie in einer handlichen Kartonbox mit 42 Gramm zuckerfreien «Werther’s Original». Sie sind genauso sahnig und süss wie die Bonbons in der Originalgrösse; kommen aber ganz ohne Zucker aus.
Die Umbenennung in Werther’s Original wurde 1998 vorgenommen, um den Namen weltweit zu vereinheitlichen. In den meisten Ländern wurden die Bonbons bereits unter dem Namen Werther’s Original verkauft.
Werther’s Original wurden vom Zuckerbäcker Gustav Nebel im Jahr 1909 in der Stadt Werther (Nordrhein-Westfalen) erfunden. Er kombinierte frische Sahne, gute Butter, weissen Kristallzucker, goldgelben Kandis und eine Prise Salz, um die berühmten Bonbons herzustellen.
Die Bonbons werden von der Firma Storck produziert, die ihren Sitz in Halle (Westf.) hat. Storck betreibt keine Produktionsstätte mehr in der Stadt Werther.
Schokolade bietet ähnliche zartschmelzende Verwöhnung wie Werther’s Original Karamell. Die Kombination von Schokolade und dem vertrauten Werther’s Original Karamell schafft ein besonderes Genusserlebnis.
Für die Herstellung von Werther’s Original zuckerfrei werden die Zuckeraustauschstoffe Isomalt und der Süssstoff Acesulfam K verwendet. Diese sorgen für einen hervorragenden Geschmack und hohe Qualität.
Das hängt vom Typ der Diabetes ab. Die relevanten Nährwertinformationen für Diabetiker sind auf den Packungen und auf der Website von Werther’s Original zu finden.
Werther’s Original Sahnebonbons und andere ausgewählte Produkte sind glutenfrei, aber nicht laktosefrei. Die Produkte enthalten Zutaten wie Sahne, Milch oder Butter.
Alle in Deutschland hergestellten Produkte enthalten keine gentechnisch veränderten Zutaten. Dies gilt für das gesamte deutsche Werther’s Original Portfolio.
Ja, fast alle Produkte von Werther’s Original sind vegetarisch. Eine Ausnahme bilden die Werther’s Original Caramel Bites, die ein Überzugsmittel tierischen Ursprungs enthalten.
Die Emulgatoren Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, die in Werther’s Original Produkten verwendet werden, stammen aus rein pflanzlichen Zutaten.
Wir versenden unsere Pakete ausschliesslich mit der Schweizerischen Post und per Priority-Paket.
An Feiertagen erfolgt weder die Zustellung noch die Bearbeitung von Paketen. Finde in dieser Zusammenfassung heraus, welche Feiertage für Sweets.ch relevant sind.
Die Portokosten betragen 6.90 pro Bestellung.